
Andreas Schewa
Februar 2023
Nachrüsten von Parksensoren im Auto: Richtiger Einbau
"Hochmoderne Parksensoren können über Ultraschall Abstände exakt ermitteln."
Park Distance Control (PDC) Einbau in 8 Schritten
Die benötigte Ausrüstung
Die Investition in ein Einparkhilfesystem mit Steuergerät und Sensoren ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihnen das Leben zu erleichtern, wenn es darum geht, die oft schwierige Aufgabe des Einparkens zu bewältigen. Mit akustischen oder optischen Sensoren, die entweder an der Vorderseite oder am Heck Ihres Fahrzeugs angebracht sind, können Sie problemlos Objekte erkennen, die Ihnen den Weg versperren könnten. Das Steuergerät kann dann als Orientierungshilfe dienen, um das Fahrzeug sicher und präzise zu manövrieren, so dass Sie auch in engen Parklücken problemlos einparken können. Einparkhilfesysteme können auch erkennen, wenn ein Hindernis zu nahe ist, und warnen Sie, damit Ihr Fahrzeug sicher bleibt.
Voraussetzung: Bei modernen Fahrzeugen mit Bordcomputer kann die Nutzung des Stromkreises der Rückfahrleuchten zu einer dauerhaften Fehlermeldung führen. Hierauf sollte vor dem Kauf geachtet werden.
Lackieren der Sensoren
Der Kauf von Sensoren im exakten Farbton Ihres Fahrzeugs ist bei uns mühelos! Fragen Sie gerne die gewünschten Sensoren in Ihrer Fahrzeugfarbe an und wir liefern Sie Ihnen bereits lackiert und einsatzbereit. Wenn Sie es vorziehen die Sensoren selbst zu lackieren, ist es einfach genug, Farbe zu kaufen, die perfekt mit dem Farbcode Ihres Autos übereinstimmt, und sie selbst zu lackieren - beides funktioniert hervorragend!
Die Platzierung am Fahrzeug bestimmen
Bevor Sie den Einbau selbst vornehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie dafür qualifiziert sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann aufzusuchen, der Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß einbaut.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sensoren für die Parkdistanzkontrolle (PDC) ausstatten, ist es wichtig, dass Sie vorher Messungen vornehmen. Im Allgemeinen sollten die Sensoren in einer Höhe von 40 bis 80 cm über dem Boden angebracht werden, und auch hinter dem Stoßfänger muss ausreichend Platz für sie sein! Wenn Sie eine Anleitung für die Einbauhöhe benötigen, geben die Hersteller in der Regel Empfehlungen - achten Sie also darauf, dass Sie diese Richtlinien vor Beginn der Arbeiten beachten. Spannen Sie ein Stück Maler-Klebeband über den gemessenen Bereich und markieren Sie jede gewünschte Position genau und deutlich.
Löcher für die Sensoren in Stoßstange bohren
Um ein optimales Funktionieren des Systems zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Sensoren an ihren genauen Positionen anzubringen. Diese Informationen sollten beim Kauf des Systems mitgeliefert werden. Dort wo Sie mit dem Klebeband angezeichnet haben, wo die Sensoren angebracht werden müssen bohren Sie präzise Löcher in diese markierten Stellen. Nach dem Bohren kann das Malerkreppband abgezogen werden. Um die Aufgabe sauber abzuschließen, verwenden Sie eine Feile oder Schleifpapier, um vorsichtig alle rauen Kanten der entstandenen Löcher zu entgraten. Entfernen Sie die Stoßstangen, falls dies aus Platzgründen erforderlich ist, bevor Sie mit dem Einbau beginnen.
Die PDC-Sensoren einsetzen
Fädeln Sie das Kabel jedes Sensors präzise durch das dafür vorgesehene Loch. Schieben Sie die Sensoren vorsichtig in die entsprechenden Löcher und achten Sie dabei genau auf die Reihenfolge, um die spätere korrekte Funktionsweise des Systems zu sichern.
Das PDC-System mit Rückfahrleuchte koppeln
Damit das System in Betrieb genommen werden kann, muss jeder einzelne Sensor mit dem Steuerelement verbunden werden. Dieses wird mit dem Strom der Rückfahrscheinwerfer verbunden, damit das System beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert wird.
Verkabelung zum Armaturenbrett
Um sicherzustellen, dass der Fahrer akustische oder optische Signale auf dem Armaturenbrett erhält, verlegen Sie das Kabel vom Kofferraum über die Kante der Fahrertür nach vorne und befestigen den Lautsprecher oder Monitor am Armaturenbrett.
Test des PDC-Systems
Stellen Sie sicher, dass Ihr Einparksystem einwandfrei funktioniert. Zum Testen stellen Sie einfach einen Gegenstand vor die Sensoren und beobachten Sie, ob beim Einlegen des Rückwärtsgangs sowohl akustische als auch optische Signale ausgegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass alles richtig implementiert wurde, um eine optimale Leistung Ihres Einparksystems zu gewährleisten!